Tipps für den gesunden Schlaf

Länger andauernde Schlafprobleme haben immer eine Ursache, der man unbedingt auf den Grund gehen sollte. Meist gehen Schlafstörungen mit innerer Anspannung einher, die sich auch im Schlaf nicht wirklich löst. Die Ursachen finden sich oft in der individuellen Lebenssituation des Betroffenen: Berufliche Überforderung, Beziehungsprobleme oder finanzielle Schwierigkeiten können zu schweren Schlafstörungen führen, denn die ungelösten Fragen arbeiten im Unterbewusstsein weiter. Für die Schlafhygiene ist es deshalb das Allerwichtigste, sich solche Lebensprobleme bewusst zu machen und eine Lösung für sie zu finden.

Wer es nicht schafft, nachts von seinem Gedankenkarussell abzuspringen, sollte die wachen Stunden nutzen und Tagebuch darüber führen, welche Probleme ihm durch den Kopf gehen. Das Aufschreiben stellt eine Entlastung dar und bewirkt oft, dass der gesunde Schlafimpuls sich doch noch einstellt. Am nächsten Tag sollte der Betreffende sofort damit beginnen, anhand der Aufzeichnungen Lösungsstrategien zu entwickeln.

Eher körperlich bedingte Ursachen für schlechten Schlaf sind ein zu spätes und schweres Abendessen und zu viel Kaffee, Alkohol oder Nikotin. Auch Bewegungsmangel wirkt sich negativ aus, da der Abbau von Stresshormonen ohne Bewegung nur unzureichend funktioniert. Wer all diese Faktoren meidet, ist auf einem guten Weg, seine Schlafqualität nachhaltig zu verbessern.

Auch äußere Einflüsse können zu Schlafproblemen beitragen. Ist das Schlafzimmer zu warm oder schlecht gelüftet? Ist der Raum ungemütlich eingerichtet, haben Sie keine schöne Betten, die Matratze ungeeignet oder gibt es Störgeräusche wie das Schnarchen des Partners? Werden Sie zum Detektiv in eigener Sache und spüren Sie die Ursachen Ihrer Schlafprobleme auf. Sollten Sie das Problem dennoch nicht alleine lösen können, ist es ratsam, zeitnah ärztliche Hilfe zu suchen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert