Kamillosan Konzentrat wird aus den Blüten der Manzana-Kamille gewonnen. Die Wirkstoffe der Kamillenblüten sind schon seit dem Altertum bekannt und stellen eine pflanzliche Alternative zu herkömmlichen Medikamenten dar.
Zur Anwendung kommt Kamillosan Konzentrat als Gurgellösung und Mundspülung bei allen entzündlichen Erkrankungen in Mund, Hals und Rachen. Zum Beispiel Halsentzündungen, Zahnfleischbluten oder Druckgeschwüre unter Zahnprothesen können so auf sanfte Weise gelindert werden. Dank seiner entzündungshemmenden Wirkstoffe Chamazulen und Bisabolol bewirkt es ein rasches Abklingen der Beschwerden. Selbst Symptome einer Scharlach-Erkrankung kann Kamillosan deutlich mildern – die akute Entzündung des Rachens und der Mandeln geht zurück, wodurch sich auch der Schmerz beim Schlucken reduziert.
Geschädigte Hautpartien, bedingt durch Sonnenbrand oder Windeldermatitis sowie Verbrennungen werden durch direktes Auftragen von Kamillosan auf die wunden Stellen rasch beruhigt. Aufgrund der antibakteriellen und pilzhemmenden Wirkung der Kamillenblüten kann das Mittel auch bei langwierigen Erkrankungen der Haut und Schleimhäute angewendet werden.
Zur Behandlung entzündlicher Erkrankungen des Intimbereichs gibt man Kamillosan Konzentrat einem Sitzbad bei. Bei Hämorrhoiden, kleinen Verletzungen oder Operationswunden kann die regelmäßige Anwendung zu einem raschen, unkomplizierten Heilungsprozess beitragen.
Zur innerlichen Anwendung wird Kamillosan bei Bauchkrämpfen und Entzündungen im Magen-Darmbereich eingesetzt. Chronische Beschwerden wie zum Beispiel Reizdarmsyndrom oder nervöse Magenbeschwerden werden bei regelmäßiger Anwendung gelindert, als unterstützende Maßnahme kann das Mittel auch bei Magengeschwüren eingesetzt werden. Die krampflösenden Eigenschaften der Kamille ist hauptsächlich auf die enthaltenen Polyinen und Terpenen zurückzuführen.
Als reines Naturprodukt sind keinerlei Nebenwirkungen bei der Verwendung von Kamillosan Konzentrat zu befürchten. Allerdings sollte wegen des Alkoholgehaltes von einer innerlichen Anwendung bei alkoholkranken Personen abgesehen werden. Schwangere, stillende Müttern und Kinder unter 12 Jahren dürfen Kamillosan Konzentrat aus demselben Grund nur auf ausdrückliche Anweisung des Arztes einnehmen. Für Diabetiker ist das Mittel geeignet.
Menschen, die bekannterweise allergisch auf Korbblütler reagieren (außer Kamillenblüten auch Schafgarbe oder Ringelblume), dürfen Kamillosan Konzentrat nicht anwenden. Auch für Behandlungen im Auge ist die Arznei nicht geeignet.