Laktrase Tabletten

Menschen mit einer Laktoseintoleranz können im Körper keine oder zu wenig Laktase produzieren. Ihnen fehlt das körpereigene Enzym, um den Milchzucker (Laktose) in den verwertbaren Doppelzucker Glucose und Galaktose zu spalten.

Bei einer Laktoseintoleranz wandert der Doppelzucker mit dem restlichen Speisebrei ungehindert in den Dickdarm, wird vom Körper als giftig eingestuft und mit viel Flüssigkeit ausgeschwemmt. Die Folgen sind unter anderem Bauchschmerzen, Durchfall und Blähungen.

Um das Defizit im Verdauungstrakt auszugleichen und die Symptome der Milch- oder Milchzuckerunverträglichkeit zu lindern, empfiehlt sich die Einnahme von Laktrase Tabletten. Diese ersetzen das fehlende Enzym von außen und helfen bei der Verwertung des Milchzuckers. So haben Betroffene die Möglichkeit auch dort laktosehaltige Lebensmittel zu verzehren, wo sie keinen Einfluss auf die Zusammensetzung der Nahrungsmittel haben.

Laktrase Tabletten zählen zu den Nahrungsergänzungsmitteln. Sie enthalten Stoffe, die der Körper nicht in ausreichendem Maße selber herstellen kann. Hauptbestandteil der Laktrase Tabletten ist der Mineralstoff Kalziumcarbonat. Laktrase Tabletten werden unkompliziert – auch unterwegs – vor und während der Mahlzeiten geschluckt oder gekaut. Sie dürfen jedoch nicht auf nüchternem Magen eingenommen werden. Die Dosierung ist abhängig von dem Laktosegehalt der Speisen und Getränke und der noch vorhandenen Laktaseaktivität.

Es gibt sie in verschiedenen Stärken (FCC-Einheiten). Angefangen von 1.500 FCC bis hin zu 36.000 FCC-Einheiten Laktrase. Faustregel hierbei: 1.000 FCC-Einheiten Laktrase spalten etwa vier bis fünf Gramm Milchzucker. Meist reicht eine Tablette mit 2.000 FCC Laktrase aus, um ein Glas Vollmilch trinken zu können. Eine bedarfsgerechte Dosierung lässt sich kaum berechnen, da die Laktosemenge in den laktosehaltigen Produkten unterschiedlich ausfällt. So richtet sich die Dosierung nach der individuellen Erfahrung.

Eine häufige Dosierung ist FCC 12000 – wie sie beispielsweise in dem Medikament Lactrase 12000 FCC Kapseln vorkommt.

Im Normalfall sind bei der Einnahme von Laktrase Tabletten keine Nebenwirkungen zu erwarten. In seltenen Fällen kann es zu Blähungen, Bauchschmerzen, Kopfschmerzen oder Durchfall kommen. Wobei unklar ist, ob diese Symptome wirklich eine Folge der Laktrase Tabletten oder als Folge von Überdosierung oder Nicht-Wirksamkeit anzusehen sind. Ein direkter Zusammenhang konnte im Rahmen von umfassenden Studien nicht nachgewiesen werden. Allergische Reaktionen oder Symptome einer Überempfindlichkeit werden weitestgehend ausgeschlossen. Überwiegend kommt es bei der Einnahme von Laktrase Tabletten zu einer Verbesserung der Symptome einer Laktoseintoleranz.

Cetebe: Die Kapsel zur Gesundheit

Mit Cetebe® stärken Sie Ihre Abwehr in der kalten Jahreszeit, wenn es darauf ankommt, das Immunsystem und den ganzen Körper gegen nasskaltes Wetter, Viren und Bakterien zu rüsten. Dabei wirkt Cetebe® doppelt mit zwei wichtigen Inhaltsstoffen – dem wichtigen Vitamin C und einem hoch entwickelten, sehr gut vom Körper aufzunehmenden Zink-Komplex.

Wann ist es Zeit für Cetebe?

Wenn Sie sich möglicherweise noch gesund fühlen, jedoch rings um Sie herum schon gehustet wird, brauchen Sie Ihre Abwehrkräfte. Auch wenn ein Familienmitglied schon schnieft oder gar mit Fieber im Bett liegt, könnte es schnell zu spät für die eigene Vorsorge werden. Jetzt ist Cetebe der richtige Helfer, der als unverzichtbar gilt, wenn es draußen nasskalt wird. Das Plus an Vitaminen und Mineralien in Cetebe wird Ihnen und Ihrer Familie helfen, die grauen, feuchten und kühlen Tage zu überstehen. Cetebe enthält einen speziellen Komplex aus Vitamin C und Zink, damit unterstützen Sie Ihre Abwehrkräfte gleich zweifach. Die Cetebe® Zeitperlen® enthalten 300 mg Vitamin C in hoher Dosierung, die bewährte Cetebe® Technologie sorgt für die schnelle Aufnahme im Organismus. Hinzu kommen 5 mg Zink in Form von gut resorbierbarem Zinkgluconat. Hiermit stärken Sie Ihre Abwehrkräfte zusätzlich.

Was bewirken Zink und Vitamin C?

Die beiden Inhaltsstoffe von Cetebe ergänzen einander perfekt, deshalb hat man diese Wirkstoffkombination gewählt. Die körpereigene Erstabwehr – weiße Blutkörperchen – benötigt Vitamin C. Sämtliche körperfremden Stoffe, auch biologische Angriffe in unspezifischer Form wehren diese Blutkörperchen ab, deren Gehalt an C-Vitamin allerdings mit andauernder Abwehrschlacht sinkt. Daher müssen die Vitamin-C-Depots wieder aufgefüllt werden. Eine spezifische Abwehr von bestimmten Zellen des Immunsystems wiederum kann die Zinkzugabe wirksam unterstützen. Auf diese Weise findet der Abwehrkampf an zwei Fronten statt, im besten Fall ohne dass Sie es merken. Ihr Körper ist einfach gut geschützt gegen die typischen Gefahren von Herbst und Winter.

Cefamagar Pulver

Cefamagar, die Vitaldiät zur figurbewussten Ernährung. Cefamagar gibt es in der 510 g Dose rezeptfrei in jeder Apotheke. Die wichtigsten Bestandteile sind hochwertiges Eiweiß aus Milch- und Sojaprotein. Dazu enthält Cefamagar noch jede Menge essenzielle Nähr- und Vitalstoffe wie Vitamine, Aminosäuren sowie Mineral- und Ballaststoffe und L-Carnitin.

Pro Mahlzeit erhält der Körper damit alle notwendigen Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente, die er für einen gesunden Stoffwechsel braucht. Darum eignet sich Cefamagar nicht nur zur Gewichtskontrolle, sondern gibt Kranken oder Senioren, die sich nur noch sehr einseitig ernähren, wichtige Vitalstoffe für deren Gesundheit. Gleichzeitig ist Cefamagar für Sportler geeignet, die wiederum einen erhöhten Energiebedarf benötigen.

Vitalität und Leistungsvermögen bleiben selbst bei reduzierter Kalorienzufuhr erhalten. Cefamagar ist individuell dosierbar. Mit dem Pulver können bis zu drei Hauptmahlzeiten ersetzt werden. Pro Mahlzeit werden zwei gestrichene Messlöffel Cefamagar, das entspricht etwa 30 g Pulver, mit 300 ml fettarmer Milch verrührt. Nimmt man lactosefreie Milch, entsteht eine lactosearme Mahlzeit mit weniger als 1 g Lactose/Mahlzeit lt. DGE. In einem Mix- oder Schüttelbecher oder mit dem Schneebesen verrührt sich das Pulver am besten. In der Startphase werden alle drei Hauptmahlzeiten mit Cefamagar ersetzt. Dazu viel frisches Gemüse und Obst und ausreichende Getränke. Nach drei bis sieben Tagen werden nur noch zwei und in der Erhaltungsphase nur noch eine Mahlzeit ersetzt. Diese kann dann so lange durchgeführt werden, bis man sein Wunschgewicht erreicht hat.

Cefamagar hat einen angenehm leckeren Geschmack und der Doseninhalt reicht für 17 Mahlzeiten. Eine Portion als Mahlzeitenersatz schlägt mit 262 kcal zu Buche. Ersetzt man alle drei Hauptmahlzeiten, sind das knapp 800 kcal. Deshalb erfüllt Cefamagar den Zweck der Gewichtsreduzierung nur im Rahmen einer kalorienarmen Ernährung. Obst, Gemüse und Ballaststoffe sollten gleichzeitig verzehrt werden, denn Cefamagar ist kein Lebensmittelersatz. Für eine ausreichende Flüssigkeitsaufnahme von mindestens 2 Litern kalorienfreier Getränke sollte ebenfalls gesorgt werden.

Allergiker sollten auf die Inhaltsstoffe Milch- und Sojaeiweiß und Lactose achten. Außerdem kann das Pulver Spuren von Gluten enthalten. Cefamagar ist für jeden geeignet. Auch bei längerfristigen Reduktionsdiäten ist die Beratung durch einen Arzt empfehlenswert.

DESEO – homöopathisches Medikament

Viele Potenzmittel – auch natürliche wie die spanische Fliege – sind mit teuils gravierenden Risiken und Nebenwirkungen behaftet. Eine sichere Alternative dazu kann Deseo sein, ein homöopathisches Heilmittel, das als einzige wirksame Komponente Extrakte aus der amerikanischen Pflanze Turnera Diffusa enthält. Diese ist auch unter dem Namen Damiana bekannt und wird in seiner Heimat bereits seit Tausenden von Jahren als Heilmittel und Aphrodisiaka eingesetzt.

Wie wirkt Deseo?
Anders als bei den meisten anderen sexuellen Stimulanzien wirkt Deseo weder über den Hormonhaushalt noch ist es reizfördernd bzw. erzeugt selber Reize auf den Organismus. Seine Wirkungsweise ist vielmehr ungleich vielschichtiger und sanfter. Damiana verbessert die Durchblutung des Unterleibs und erhöht dadurch die Empfindsamkeit sowie die Weiterleitung von Signalen. Beim Mann wirkt es darüber hinaus wegen der höheren Durchblutung erektionsfördernd, aber nicht -auslösend. Bei Frauen hingegen kommt es aus denselben Gründen zu einer Steigerung des Lustempfindens. Darüber hinaus wurden auch bei beiden Geschlechtern eine entkrampfende und stimmungsaufhellende Wirkung beobachtet.

Welche Risiken und Nebenwirkungen können bei Deseo auftreten?
Es sind keine Nebenwirkungen durch die Einnahme von Deseo bekannt. Das Präparat wirkt dank seiner Herkunft sanft und ist gut verträglich. Es handelt sich allerdings um in Alkohol gelöste Auszüge der Turnera Diffusa.

Für wen ist Deseo nicht oder nur eingeschränkt geeignet?
Das Arzneimittel enthält 52 % des Volumens medizinischen Ethanol und darf aus diesem Grund nicht von Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren sowie von Alkoholkranken angewandt werden. Vor dem Gebrauch durch Schwangere und Stillende wird aus demselben Grund und wegen eines Mangels an medizinisch dokumentierten Untersuchungen innerhalb dieser Gruppe dazu geraten, vor Behandlungsbeginn Rücksprache mit dem zuständigen Arzt zu halten. Gleiches gilt für die Einnahme des Arzneimittels durch Personen, die an Krankheiten der Leber, Epilepsie oder organischen Erkrankungen des Gehirns leiden.

Ist Damiana eine Rauschdroge?
Es gibt zwar Hinweise auf eine entspannende und das Wohlbefinden steigernde Wirkung der Pflanze, nicht jedoch auf rauschhafte Zustände oder einer Zunahme der Wirkung durch höhere Dosen. Aus diesem Grund erfolgt die Einnahme von Deseo auch über einen längeren Zeitraum und unabhängig vom Zeitpunkt des geplanten Geschlechtsverkehrs.
Juristisch unterliegen weder Turnera Diffusa noch daraus hergestellte Produkte dem Betäubungsmittelgesetz, wohl aber dem Arzneimittelgesetz, sobald eine Anwendung für Mensch oder Tier geplant ist.

Regaine für Männer

Jeder Mensch verliert am Tag etwa 120 Haare. Das ist ein ganz natürlicher und nicht krankhafter Prozess. Bei etwa jedem dritten Mann kommt es aber zu verstärktem Haarausfall, den die natürliche Haarneubildung nicht ausgleichen kann. Hier spricht man dann von genetisch bedingtem Haarausfall, da in den meisten Fällen eine familiäre Vererbung nachgewiesen werden kann.

Speziell zur Behandlung des genetisch bedingten Haarausfalls bei Männern (weitere Informationen zu den Ursachen des Haarausfalls gibt es auf http://www.direkthaar.de/) wurde „Regaine für Männer“ entwickelt. Regaine ist ein Haarschaum, welcher durch seinen speziellen Wirkstoff Minoxidil gezielt an den Haarwurzeln wirkt. Die normale Behandlung mittels einer Hormontherapie kann dabei vermieden werden und der Körper wird nicht durch pharmazeutische Hormone zusätzlich belastet.

Regaine für Männer regt das Haarwachstum an, indem die Versorgung der Haarfollikel mit Blut und Nährstoffen verbessert wird. Gleichzeitig sorgt Regaine noch für eine Verlängerung der Wachstumsphase. So ist es möglich, dass erste Erfolge schon nach 12 Wochen sichtbar werden.
Voraussetzung für den Erfolg ist aber eine konsequente Einhaltung der Anwendung. Über 12 Wochen hinweg muss Regaine 2-mal täglich (morgens und abends) angewendet werden. Hierbei ist zu beachten, dass es sich bei diesem Haarschaum um kein Stylingprodukt handelt.

Die Handhabung ist dabei sehr einfach. Hände vor der Anwendung gründlich Waschen und sorgfältig abtrocknen. Etwa 1 g Schaum (entspricht einer halben Verschlusskappe) auf die Fingerspitzen geben und dann auf den betroffenen Stellen sorgfältig einmassieren. Wenn die Kopfhaut wieder trocken ist, kann das Haar wie gewohnt gestylt werden.
Zu Beachten ist allerdings, das eine Haarwäsche erst nach ca. 4 Stunden erfolgen darf, um die Wirkung des Produktes nicht zu beeinflussen. Bei der Anwendung sollte eine gewisse Routine entwickelt werden, da es bei unregelmäßiger Anwendung zu keinen Verbesserungen im Haarwachstum kommt.

Zu beachten ist weiterhin, das Regaine für Männer den Haarausfall nur stoppt, solange es angewendet wird. Genetisch bedingter Haarausfall ist aber auch auf herkömmlichen Weg mit Hormonbehandlung nur solange zu Stoppen, wie die Behandlung konsequent beibehalten wird. Es ist aus diesem Grunde ratsam, das von genetisch bedingtem Haarausfall betroffene Männer Regaine ständig in ihr gewohntes Pflegeprogramm einfließen lassen.

Ähnlicher Beitrag: Regaine für Frauen

Tyrosur Gel

Das Tyrosur Gel zählt zu den Lokalantibiotika und wird zur lindernden Behandlung von kleinflächen Wunden eingesetzt.

Was ist im Tyrosur Gel enthalten und wofür wird es verwendet?
Das Tyrosur Gel enthält den Wirkstoff 0,1 g Tyrothricin und außerdem folgende Bestandteile: Propylenglycol, Cetylpyridiniumchlorid 1 H2O, Carbomer (40.000- 60.000 mPas), Trometamol, Ethanol 96 % und gereinigtes Wasser.
Das Gel dient zum oberflächlichen Auftragen bei kleinen, entzündenden Wunden, wie Risse oder Schnitte.

Wann darf das Tyrosur Gel nicht angewendet werden?
Es darf nicht bei Überempfindlichkeit gegen einen im Tyrosur Gel enthaltenen Bestandteil verwendet werden und darf nicht auf die Nasenschleimhaut aufgetragen werden.

Wie wird das Tyrosur Gel angewendet?
Das Tyrosur Gel wird zwei- bis dreimal täglich dünn und großflächig auf die betroffene Hautpartie aufgetragen. Ein Wundverband ist dabei nicht notwendig, empfiehlt sich aber bei nässenden oder offenen Wundstellen.

Darf Tyrosur Gel in der Schwangerschaft oder Stillzeit genutzt werden?
Da es keine hinlänglichen Untersuchungen bezüglich der Anwendung von Tyrosur Gel in der Schwangerschaft oder Stillzeit gibt, sollte das Arzneimittel in der Schwangerschaft und Stillzeit nicht gebraucht werden.

Darf Tyrosur Gel mit anderen Medikamenten in Kombination verwendet werden?
Es ist nicht bekannt, dass Tyrosur Gel die Wirkung anderer Arzneimittel beeinflusst. Informieren Sie aber bitte Ihren Arzt, wenn Sie noch ein zusätzliches Medikament einnehmen.

Ist die Verkehrstüchtigkeit nach Verwendung von Tyrosur Gel beeinträchtigt?
Die Anwendung von Tyrosur Gel beeinflusst nicht die Verkehrstüchtigkeit oder das Bedienen von Maschinen.

Darf Tyrosur Gel von Diabetikern verwendet werden?
Die Anwendung von Tyrosur Gel ist für Diabetiker unbedenklich, da die im Produkt enthaltene Laktose über die Haut kaum aufgenommen wird. Außerdem wird das Tyrosur Gel so dünn aufgetragen, dass die Laktosekonzentration vergleichsweise klein und damit vernachlässigbar ist.

Welche Nebenwirkungen sind bei der Anwendung von Tyrosur Gel zu erwarten?
Gelegentlich kann es zu einem Brennen der betroffenen Hautpartien kommen. Ansonsten wurden bisher keine Nebenwirkungen bemerkt. Sollte sich bei Ihnen Nebenwirkungen bemerkbar machen, die stärker als angegeben sind oder nicht in der Beschreibung vermerkt sind, dann informieren Sie bitte Ihren Apotheker oder Arzt.

Wie wird Tyrosur Gel zu Hause aufbewahrt?
Bitte bewahren Sie das Medikament zu Hause für Kinder unerreichbar auf. Sollte das Arzneimittel die Mindestablaufzeit überschreiten, entsorgen Sie es bitte in der entsprechenden Stelle. Die Haltbarkeit nach Anbruch von Tyrosur Gel beträgt drei Monate.

DermoCapillaire von Eucerin

Als der Chemiker Dr. Isaac Lifschütz im Jahre 1900 erstmals eine geeignete Salbe auf der Basis von Eucerit entdeckte, wusste er noch nicht, was seine Erfindung für Folgen hat.
Sie bot später die Grundlage für die heute beliebten medizinischen Pflegeserien von Eucerin.
1976 gelang der Durchbruch auf dem Gebiet der medizinischen Pflege, seit dem konnte die Firma mit einigen weiteren neuerungen auf dem Markt der Körperpflege glänzen.

Ein spezielles Shampoo benötigt jeder, schon bei der Kopfhaut. Diese hat einen anderen Säuregehalt als der Rest des Körpers. Wird der natürliche Säuregehalt (Ph-Wert) verändert, leiden Haut und Haar, die Folge sind Entzündungen, Juckreiz, ungesundes Haar und in den schlimmsten Fällen auch Haarausfall.
Einige Menschen haben ein besonderes Hautbild oder sind extremen Belastungen ausgeliefert. Eucerin fand mit der Pflegeserie DermoCapillaire ein Mittel um Abhilfe zu schaffen.
Mit 5 Shampoos und 2 speziellen Tonika ist für jeden Typen etwas geboten.

DermoCapillaire beinhaltet die Basiswirkstoffe Lactat und Urea, um den Feuchtigkeitsverlust zu reduzieren und Polidocanol zur Beruhigung der Kopfhaut und Minderung des Juckreizes. Die weiteren Effekte sind ein Verlust des Spannungsgefühles, Schutz vor Hautirritationen und Austrocknen und ein gepflegtes, gesundes Haar. Eucerin verzichtet im Gegensatz zu üblichen Herstellern auf Duftstoffe und Silikone, welche meist unorganisch und unverträglich sind, bei den meisten Anwendern mehr Schaden machen als etwas zu bringen, wenn man von den exotischen Gerüchen der Supermarktketten absieht.

Speziell für Allergiker und Neurdodermitis-geplagte bietet DermoCapillaire eine einzigartige Abhilfe für die üblichen, krankheitsbedingten Leiden. Dies garantiert der Hersteller aufgrund seiner regelmäßigen Tests welche ständig auf einen neuen Stand gebracht werden.
Das Spezialshampo DermoCapillaire pH5 bietet weiterhin einen neuen Effekt. Der pH5 Citratpuffer erfüllt nicht nur den Effekt, die Symptome der Allergie abzuschwächen, er beugt diesen auch vor. Die natürliche Schutzfunktion der Haut wird gestärkt, bisherige Allergene beseitigt und ein neues ansetzen der Erreger verhindert. Die Serien von Eucerin, sei es DermoCapillaire oder andere, werden ständig verbessert und überholt, dabei garantiert der Konzern für die medizinische Verträglichkeit.
Eucerin bietet neben seinen Shampoos auch Sonnenschutz und Feuchtigkeitscremes, welche speziell für Allergiker geeignet sind.

Fango Magen Kapseln

Mittlerweile leiden viele Menschen an Magenbeschwerden. Die Ursachen sind in einer immer stressiger werdenden Gesellschaft zu suchen in der besonders im Berufsleben die volle Leistungsfähigkeit erwartet wird. Aber auch der ungebremste Informationsfluss hinterlässt seine Spuren. Und so sind Magenerkrankungen auf dem Vormarsch. Das beginnt mit leichtem Sodbrennen, gelegentlichen Magenschmerzen und führt unbehandelt irgendwann zur chronischen Gastritis.

Fango Magen Kapseln wirken unterstützend bei der Behandlung einer Gastritis, indem sie gegen Magenschmerzen helfen. Doch trotz Behandlung mit Fango Magen Kapseln müssen die Lebensgewohnheiten überprüft werden. Bei Gastritis müssen zunächst Alkohol, Nikotin und Kaffee gemieden werden. Danach sollten die Ernährungsgewohnheiten unter die Lupe genommen werden. Diese muss ausgewogen sein. Der Körper darf nicht übersäuern. Generell sollte bei akuten Magenbeschwerden der Hausarzt konsultiert werden, damit der Ursache auf den Grund gegangen wird.

Fango Magen Kapseln werden über eine dreiwöchige Intensivkur angewandt. Die Fango Heilerde enthält eine Reihe an mineralischen Inhaltsstoffen, wie Kieselsäure, Schwefel und Elektrolyten. Dies hat eine keimabtötende Wirkung. Gleichzeitig wird das natürliche Magenmilieu nach und nach wieder hergestellt. Daher wird häufig die Fango Heilerde bei Magensschmerzen eingesetzt. Zur Behandlung werden zwei Mal täglich zwei Kapseln mit Tee oder Wasser eingenommen. Die Einnahme erfolgt ein bis zwei Stunden vor den Mahlzeiten. Eine Packung enthält 90 Kapseln. Diese reichen genau für die empfohlene dreiwöchige Kur.

Fango Magen Kapseln dürfen nicht angewendet werden bei Störungen der Nierenfunktion, starken Durchfall, Fieber und bei Stuhlgang mit Blutbeimengungen. Das Gleiche gilt für starke Schmerzen im Oberbauch oder anderen unklaren Beschwerden. Hier ist der nächste Weg zum Arzt, damit die Symptome abgeklärt werden und eine erste Akuthilfe erfolgt. In der Schwangerschaft und Stillzeit sollte eine Einnahme nur nach Absprache mit dem Arzt erfolgen. Für Säuglinge und Kleinkinder sind die Kapseln nicht geeignet. Die Kapseln sollten nicht zusammen mit anderen Medikamenten genommen werden. Hier sollten zwei Stunden Zeit dazwischen sein, damit die Kapseln ihre volle Wirkung entfalten können.
Wenn eine Behandlung mit Fango Magen Kapseln nötig ist, sollten immer die Lebensgewohnheiten überprüft werden.

Lioran – Die Passionsblume

Mit dem Namen Lioran kommt ein neues Medikament auf den Markt, dass bei Unruhe, Angstzuständen und depressiver Verstimmung eingesetzt werden kann. Als Wirkstoff ist ein Extrakt der Passionsblume enthalten. Die positive Wirkung bei genannter Symptomatik ist gut erforscht und ohne unerwünschte Nebeneffekte.

Nach Einschätzung der Weltgesundheitsorganisation WHO ist Stress eine der größten gesundheitlichen Gefahren des 21. Jahrhunderts. Der eigene Lebensstil sollte daher immer hinterfragt und nach Möglichkeit verändert werden. Manchmal ist eine medikamentöse Unterstützung hierbei hilfreich.

So kann Lioran sehr gut bei durch Stress ausgelösten Symptomen eingesetzt werden, die auf psychische Belastung zurückzuführen sind. Darunter fallen nervöse Unruhezustände, Ängste und Schlafstörungen. Aber auch bei meist mit einhergehenden Beschwerden wie Erschöpfung, Stimmungsschwankungen und Unlust kann Lioran Linderung bringen.
Bei genannter Symptomatik kommt es meist zu einem Mangel des Stoffes Gamma-Aminobuttersäure (GABA) im Gehirn. Dies macht besonders empfänglich für beschriebene Stressreaktionen. Lioran verhindert primär den Abbau von GABA im Gehirn. Mehr noch, die Konzentration dieses wichtigen Botenstoffes kann sogar erhöht werden.

In Lioran ist als einziger Wirkstoff ein Extrakt der Passionsblume enthalten. Die Wirkung dieses Stoffes ist seit Jahrhunderten bekannt. In Mischpräparaten hat die Passionsblume in Europa in der Pharmakologie schon lange eine feste Verwendung. Ihre Wirkung ist daher auch gut beforscht. Die Passionsblume wurde so 2011 zur Arzneipflanze des Jahres gewählt. Ein besonderer Vorzug von Lioran gegenüber anderen Medikamenten mit ähnlicher Wirkungsweise ist, dass es am Tage nicht müde macht. Die Nerven können wieder entspannen, ein gesunder Schlaf wird gefördert und eine natürliche seelische Balance kann wieder eintreten.
Lioran liegt als Hartkapsel vor. Dies ermöglicht einen Eintritt der gewünschten Wirkung nach etwa 30 Minuten.

Das Präparat ist zuckerfrei und somit auch für Diabetiker geeignet. Es macht in keiner weise körperlich oder psychisch abhängig und kann so bedenkenlos auch über lange Zeit angewendet werden.

Das Naturmedikament Lioran ist rezeptfrei in Apotheken erhältlich.

CB12 – neues Mittel gegen Mundgeruch

Viele Menschen können Mundgeruch nicht leiden, da dieser für sie und auch für Gesprächspartner wie Familie, Freunde und Partner bei Gesprächen, bei welchen man sich nah gegenüber steht, unangenehm ist. Daher gibt es im Handel verschiedene Mittel gegen Mundgeruch wie das CB12.

Die Hälfte aller Menschen, die kein CB12 verwenden, leiden unter dem Mundgeruch, welcher durch Bakterien, die sich automatisch während der Aufnahme von Speisen und Getränken in der Mundhöhle ansiedeln, entsteht. Diese Bakterien bleiben meist mit Resten der Speisen durch die Nahrungsaufnahme zwischen den Zähnen und in den Vertiefungen, die sich am hinteren Ende der Zunge befinden, hängen. Wenn diese Bakterien die Essensreste im Mundraum abbauen, entwickeln sich während des Prozesses flüchtige Schwefelverbindungen, welche die Ursache für den unangenehmen Geruch – dem Mundgeruch – sind.

Damit Sie nicht mehr mit dem unangenehmen Mundgeruch leben müssen, gibt es jetzt die verschiedensten Mittel gegen schlechte Gerüche im Mund. Ein sehr wirksames und effektives Mittel gegen Mundgeruch ist das CB12, welches man in einer 250 ml Flasche erhalten kann. Das CB12 setzt Ihrem Mundgeruch ein Ende, da man dieses besonders simpel und einfach anwenden kann und es sofort mit der ersten Anwendung wirkt. Die Verwendung des Mittels CB12 ist sehr einfach gestaltet, da man dieses nur in den Mundraum füllen und wenige Zeit gurgeln muss. Das Mittel CB12 enthält als Grundsubstanz Wasser und weiterhin Glycerin, Sorbitol und Alkohol. Zudem befinden sich in der Mundspüllösung 0,3 % Zink, 0,05 % Natriumfluorid und 0,025 % Chlorhexidin, welche hauptsächlich für die effektive Wirkung gegen unangenehme Gerüche im Mund verantwortlich sind. Weiterhin können Sie Zink Acetat Dihydrat, Sodium Fluorid, Chlorhexidine Diacetat, Potassium Acesulfame, Citric Acid, PEG-40 Hydrogenated Castor Öl und Aromen im Mittel CB12 vorfinden.

Aufgrund der enthaltenen Aromen besitzt das Mundwasser CB12 einen sehr attraktiven und angenehmen Geschmack und schmeckt vordergründig nach Menthol und Minze. Daher hat CB12 eine sehr erfrischende Wirkung. Neben dieser neutralisiert die Mundspülung CB12 die Bakterien, welche sich in der Mundhöhle befinden. Aufgrund der Abtötung dieser erhält man einen sehr erfrischenden und wohlriechenden Mundgeruch für die nächsten 12 Stunden. Bei regelmäßiger Anwendung werden Sie jederzeit eine frische und angenehm reichende Mundhöhle besitzen. Auch Schwangere und Diabetiker können die Mundspülung CB12 bedenkenlos verwenden, da dieses keine störende oder gefährliche Stoffe, welche für diese beiden Gruppen relevant wären, beinhaltet.