Lioran – Die Passionsblume

Mit dem Namen Lioran kommt ein neues Medikament auf den Markt, dass bei Unruhe, Angstzuständen und depressiver Verstimmung eingesetzt werden kann. Als Wirkstoff ist ein Extrakt der Passionsblume enthalten. Die positive Wirkung bei genannter Symptomatik ist gut erforscht und ohne unerwünschte Nebeneffekte.

Nach Einschätzung der Weltgesundheitsorganisation WHO ist Stress eine der größten gesundheitlichen Gefahren des 21. Jahrhunderts. Der eigene Lebensstil sollte daher immer hinterfragt und nach Möglichkeit verändert werden. Manchmal ist eine medikamentöse Unterstützung hierbei hilfreich.

So kann Lioran sehr gut bei durch Stress ausgelösten Symptomen eingesetzt werden, die auf psychische Belastung zurückzuführen sind. Darunter fallen nervöse Unruhezustände, Ängste und Schlafstörungen. Aber auch bei meist mit einhergehenden Beschwerden wie Erschöpfung, Stimmungsschwankungen und Unlust kann Lioran Linderung bringen.
Bei genannter Symptomatik kommt es meist zu einem Mangel des Stoffes Gamma-Aminobuttersäure (GABA) im Gehirn. Dies macht besonders empfänglich für beschriebene Stressreaktionen. Lioran verhindert primär den Abbau von GABA im Gehirn. Mehr noch, die Konzentration dieses wichtigen Botenstoffes kann sogar erhöht werden.

In Lioran ist als einziger Wirkstoff ein Extrakt der Passionsblume enthalten. Die Wirkung dieses Stoffes ist seit Jahrhunderten bekannt. In Mischpräparaten hat die Passionsblume in Europa in der Pharmakologie schon lange eine feste Verwendung. Ihre Wirkung ist daher auch gut beforscht. Die Passionsblume wurde so 2011 zur Arzneipflanze des Jahres gewählt. Ein besonderer Vorzug von Lioran gegenüber anderen Medikamenten mit ähnlicher Wirkungsweise ist, dass es am Tage nicht müde macht. Die Nerven können wieder entspannen, ein gesunder Schlaf wird gefördert und eine natürliche seelische Balance kann wieder eintreten.
Lioran liegt als Hartkapsel vor. Dies ermöglicht einen Eintritt der gewünschten Wirkung nach etwa 30 Minuten.

Das Präparat ist zuckerfrei und somit auch für Diabetiker geeignet. Es macht in keiner weise körperlich oder psychisch abhängig und kann so bedenkenlos auch über lange Zeit angewendet werden.

Das Naturmedikament Lioran ist rezeptfrei in Apotheken erhältlich.

Kneipp Wunsch Figur – Diät-Mahlzeit

Die Kneipp® Wunsch-Figur ist eine Ersatz-Mahlzeit, die unterstützend bei der Gewichtsreduzierung fungiert. Dabei enthält die Kneipp Wunsch-Figur wichtige Mineralstoffe, notwendige Vitamine und Spurenelemente, die der Körper im täglichen Alltag benötigt. Dazu gehören die Vitamine B12 und Vitamin C, Eisen, Thiamin, Biotin, Pantothensäure sowie hochwertiges Milcheiweiß.

Kneipp® Wunsch-Figur wird aus hoch qualitativen Inhaltsstoffen hergestellt und enthält keine Süßstoffe, Farbstoffe oder künstliches Aroma. Für einen angenehmen Geschmack wird die Ersatz-Mahlzeit nur leicht mit gesundem Honig versetzt und weist ein natürliches Vanille-Joghurt Aroma auf.

Das kontrollierte Programm zur Gewichtsabnahme

Die Kneipp® Wunsch-Figur kann in einem acht bis zehn Wochen Programm zur Gewichtsabnahme verwirklicht werden. Die erste Woche dient der Vorbereitung für den Körper.
Von der zweiten bis sechsten Woche werden drei Mahlzeiten mit Kneipp® Wunsch-Figur ersetzt ohne dabei auf ein täglich, frisch zubereitetes Gericht zu verzichten.
Die siebte und achte Woche dient der Stabilisierung des Gewichts. Nun wird täglich eine Mahlzeit durch Kneipp® Wunsch-Figur ersetzt. Weiterhin werden die individuellen Gerichte mit frischem Gemüse und fettarmem Fleisch oder Fisch zubereitet. Zu jedem Gericht wird ein Salatteller gereicht.
Danach wird das reduzierte Körpergewicht kontrolliert. In einzelnen Phasen können Mahlzeiten durch Kneipp® Wunsch-Figur ersetzt werden.

Während dieses Programms ist auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr von 1,5-2 Liter Wasser oder Fruchtsaftschorlen zu achten.

Hinweise zur Verzehrempfehlung:

Kneipp® Wunsch-Figur kann zur Unterstützung einer Diät im Rahmen einer gesunden Ernährungsweise mit frischem Obst und Gemüse eingesetzt werden. Eine fettarme Ernährung, ausreichend Flüssigkeit und mehrfache Aktivitäten in der Woche sind die richtige Kombination, um das eigene Körpergewicht auf gesunder Basis langfristig zu reduzieren.
Kneipp® Wunsch-Figur wird täglich für ein bis drei reguläre Mahlzeiten ersetzt. Dabei werden ca. 4 Esslöffel des Pulvers mit 200ml Milch angerührt. Je nach Geschmack kann ein Pflanzenöl mit ungesättigten Fettsäuren zu gegeben werden. Dafür eignet sich Walnussöl, Safloröl oder Sonnenblumenöl.
Kneipp® Wunsch-Figur ist für Diabetiker geeignet. Schwangere sollten für das gesunde Heranwachsen ihres Babys generell auf Diäten während der Schwangerschaft verzichten, da eine Gewichtszunahme richtig und notwendig ist.

CB12 – neues Mittel gegen Mundgeruch

Viele Menschen können Mundgeruch nicht leiden, da dieser für sie und auch für Gesprächspartner wie Familie, Freunde und Partner bei Gesprächen, bei welchen man sich nah gegenüber steht, unangenehm ist. Daher gibt es im Handel verschiedene Mittel gegen Mundgeruch wie das CB12.

Die Hälfte aller Menschen, die kein CB12 verwenden, leiden unter dem Mundgeruch, welcher durch Bakterien, die sich automatisch während der Aufnahme von Speisen und Getränken in der Mundhöhle ansiedeln, entsteht. Diese Bakterien bleiben meist mit Resten der Speisen durch die Nahrungsaufnahme zwischen den Zähnen und in den Vertiefungen, die sich am hinteren Ende der Zunge befinden, hängen. Wenn diese Bakterien die Essensreste im Mundraum abbauen, entwickeln sich während des Prozesses flüchtige Schwefelverbindungen, welche die Ursache für den unangenehmen Geruch – dem Mundgeruch – sind.

Damit Sie nicht mehr mit dem unangenehmen Mundgeruch leben müssen, gibt es jetzt die verschiedensten Mittel gegen schlechte Gerüche im Mund. Ein sehr wirksames und effektives Mittel gegen Mundgeruch ist das CB12, welches man in einer 250 ml Flasche erhalten kann. Das CB12 setzt Ihrem Mundgeruch ein Ende, da man dieses besonders simpel und einfach anwenden kann und es sofort mit der ersten Anwendung wirkt. Die Verwendung des Mittels CB12 ist sehr einfach gestaltet, da man dieses nur in den Mundraum füllen und wenige Zeit gurgeln muss. Das Mittel CB12 enthält als Grundsubstanz Wasser und weiterhin Glycerin, Sorbitol und Alkohol. Zudem befinden sich in der Mundspüllösung 0,3 % Zink, 0,05 % Natriumfluorid und 0,025 % Chlorhexidin, welche hauptsächlich für die effektive Wirkung gegen unangenehme Gerüche im Mund verantwortlich sind. Weiterhin können Sie Zink Acetat Dihydrat, Sodium Fluorid, Chlorhexidine Diacetat, Potassium Acesulfame, Citric Acid, PEG-40 Hydrogenated Castor Öl und Aromen im Mittel CB12 vorfinden.

Aufgrund der enthaltenen Aromen besitzt das Mundwasser CB12 einen sehr attraktiven und angenehmen Geschmack und schmeckt vordergründig nach Menthol und Minze. Daher hat CB12 eine sehr erfrischende Wirkung. Neben dieser neutralisiert die Mundspülung CB12 die Bakterien, welche sich in der Mundhöhle befinden. Aufgrund der Abtötung dieser erhält man einen sehr erfrischenden und wohlriechenden Mundgeruch für die nächsten 12 Stunden. Bei regelmäßiger Anwendung werden Sie jederzeit eine frische und angenehm reichende Mundhöhle besitzen. Auch Schwangere und Diabetiker können die Mundspülung CB12 bedenkenlos verwenden, da dieses keine störende oder gefährliche Stoffe, welche für diese beiden Gruppen relevant wären, beinhaltet.

Exfoliac – Neuer Name

Exfoliac verspricht eine erfolgreiche Behandlung von Problemhaut, die überwiegend Personen im Alter zwischen 14 und 50 Jahren betrifft. Die medizinischen Wirkstoffe verleihen der Haut alle notwendigen Substanzen, die für ein gesundes Aussehen ohne Unreinheiten notwendig sind. Exfoliac aus dem Hause Noreva sollte Bestandteil der täglichen Hautpflege sein.

In „Exfoliac“ wurde die medizinische Kosmetikreihe „Actipur“ umgetauft. Ein neuer Name und ein neues Design in den Verpackungen ändert allerdings nichts an der intensiven Wirksamkeit der Inhaltsstoffe, die diegleichen bleiben.
Die dermatologischen Produkte von Exfoliac bieten eine erfolgreiche Behandlung bei Hauterkrankungen, wie zum Beispiel Akne, mikrobiellen Ekzemen, Dermatitis oder Hautentzündungen.

Oftmals durch hormonelle Veränderungen ausgelöst, wird die Haut fettreicher und Bakterien sowie Keime sammeln sich in den Talgdrüsen; Mitesser und Pickel entstehen.
Mit den Exfoliac Produkten, die auch aus der Produktreihe „Zeniac“ bestehen, erfährt die Haut einen Regenerierungsprozess. Bei regelmäßiger Anwendung wird die Talgproduktion vermindert, Bakterien schon auf der Haut abgetötet und die Haut erhält einen schützenden Film, der feuchtigkeitsspendende Eigenschaften mit sich bringt.
Verschiedene Creme Anwendungen wirken hydratisierend und überzeugen durch eine Langzeitwirkung. Integrierte Mikroschwämmchen sorgen für eine erstklassige Verträglichkeit.
Pflegende Tagescremes sind in verschiedenen Nuancen erhältlich, die dem Teint einen natürlichen Ausdruck verleihen und gleichzeitig geschickt vorhandene Unreinheiten abdecken, währenddessen gleichzeitig die Tagescreme diese bekämpft. Zudem sorgen Tages- und Nachtcremes für eine pflegende Intensivität und schützen die Haut vor äußeren Einflüssen.
Zeniac Aktiv Roller dienen als Sofortmaßnahme für unterwegs. Desinfizierend und hornlösend trocknet der Aktiv Roller schnell ein und reduziert die Talgproduktion, sodass Pickel keine Chance bekommen.

Die Produktpalette von Exfoliac kann beliebig und bei Bedarf unbedenklich miteinander kombiniert werden. So bieten Reinigungsgels ebenso ihre Vorzüge, wie Reinigungsschäume aus dergleichen Produktreihe.
Die Produkte sind alle begleitet von leichten und angenehmen Duftstoffen, die für eine pflegende Frische bei der Anwendung sorgen.

Exfoliac ist für die tägliche Anwendung gedacht. Morgens und abends sollte die schonende Reinigung und Pflege mit den dermatologischen Pflegeprodukten stattfinden, um als Resultat eine glatte und porentief reine Haut zu erzielen.
Die seifenfreien Präparate versprechen eine niedrigere Tendenz zu allergischen Reaktionen. Dennoch können diese in besonderen Fällen auftreten, wenn Empfindlichkeiten gegen Parabene, Duftstoffe, Phenoxyethanol, Propylenglykol oder Chlorphenesin bestehen. Diese Stoffe sind nicht in jedem Präparat vorhanden, daher wird empfohlen, vor der Anwendung den Beipackzettel aufmerksam zu lesen.
Sowohl Diabetikern als auch Schwangeren stellt Exfoliac keine Einschränkungen in der Anwendung dar.

Das Exfoliac Sortiment ist von 30 Millilitern bis 200 Millilitern erhältlich. Der Aktiv Roller besitzt einen Inhalt von fünf Millilitern.

Fünf Tipps zum Vermeiden von Nagelpilz

Eine körperliche Beeinträchtigung erst gar nicht entstehen zulassen, das sollte Ziel einer gesunden Lebensführung sein. So kann zum Beispiel durch einfache Dinge dem Nagelpilz erfolgreich vorgebeugt werden. Diese erfordern wenig Aufwand und ein Mindestmaß an zeitlichen Ressourcen. Der Nagelpilz kann die Lebensqualität negativ beeinflussen.

Tipp 1: Risikofaktoren analysieren

Es gibt bestimmte Personengruppen, die besonders anfällig für den Nagelpilz sind. Je älter eine Person ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass der Pilz besonders die Zehennägel befällt. Weitere Risikofaktoren sind Nagelverletzungen, Diabetes, bestimmte Gefäßerkrankungen, ein schwaches Abwehrsystem und eine unzureichende Hygiene. Männer werden öfter vom Nagelpilz befallen als Frauen.

Tipp 2: Tägliche Hygiene ist besonders wichtig

Eigentlich betreibt jeder Mensch die tägliche Hygiene. Dazu gehört auch das Waschen der Füße. Die Füße müssen richtig getrocknet werden, auch zwischen den Zehen. Hautärzte haben festgestellt, dass viele Menschen das nicht tun und die Füße von allein trocknen lassen. Schon diese zusätzliche Feuchtigkeit kann das Entstehen von Nagelpilz stark begünstigen. Er liebt ein feuchtwarmes Mikroklima. Die Zehennägel sollten stets mit gereinigt und in nicht zu großen Zeitabständen geschnitten werden.

Tipp 3: Schuhe und Strümpfe spielen eine große Rolle

Schuhe sind ein Faktor, der Nagelpilz begünstigen kann. Sie sollten deshalb nie zu eng sein und vor allem atmungsaktiv. Ein gutes Schuhmaterial ist Leder. Es empfiehlt sich, zum Beispiel im häuslichen Bereich, offene Schuhe zu tragen. Besonders für Menschen, die viel Sport treiben, gilt es, gute und atmungsaktive Sportschuhe zu tragen. Strümpfe sollten generell täglich gewechselt werden. Trockene Baumwollsocken sind die beste Sockenart, die getragen werden kann.

Tipp 4: Nie barfuß im Öffentlichkeitsbereich

Dort wo viele Menschen unterwegs sind, fühlt sich der Nagelpilz wohl. Deswegen ist es zu vermeiden, in öffentlichen Bereichen barfuß zu laufen. Das gilt für jede Art von Schwimmbad und auch für die Sauna. Also müssen immer die eigenen Badesandalen eingepackt werden, damit nichts schiefgehen kann.

Tipp 5: Mit Fußsprays arbeiten

Um den Nagelpilz zu vermeiden, sollten auch von medizinischen Produkten Gebrauch gemacht werden. Fußsprays können durchaus täglich benutzt werden. Es gibt zudem Sprays für Schuhe und Socken, die vorbeugend gegen Nagelpilz wirken.

Es ist gut, wenn Nagelpilz erst gar nicht auftritt. Mit wirkungsvollen Vorbeugemaßnahmen ist er vermeidbar. Dazu gehören unter anderem eine sorgsame Fußhygiene, atmungsaktive Schuhe und das tägliche Wechseln der Socken. Es kann auch zu medizinischen Hilfsmitteln, wie zum Beispiel Fußspray gegriffen werden.

Kamillosan Konzentrat – sanfte Hilfe bei Entzündungen

Kamillosan Konzentrat wird aus den Blüten der Manzana-Kamille gewonnen. Die Wirkstoffe der Kamillenblüten sind schon seit dem Altertum bekannt und stellen eine pflanzliche Alternative zu herkömmlichen Medikamenten dar.

Zur Anwendung kommt Kamillosan Konzentrat als Gurgellösung und Mundspülung bei allen entzündlichen Erkrankungen in Mund, Hals und Rachen. Zum Beispiel Halsentzündungen, Zahnfleischbluten oder Druckgeschwüre unter Zahnprothesen können so auf sanfte Weise gelindert werden. Dank seiner entzündungshemmenden Wirkstoffe Chamazulen und Bisabolol bewirkt es ein rasches Abklingen der Beschwerden. Selbst Symptome einer Scharlach-Erkrankung kann Kamillosan deutlich mildern – die akute Entzündung des Rachens und der Mandeln geht zurück, wodurch sich auch der Schmerz beim Schlucken reduziert.

Geschädigte Hautpartien, bedingt durch Sonnenbrand oder Windeldermatitis sowie Verbrennungen werden durch direktes Auftragen von Kamillosan auf die wunden Stellen rasch beruhigt. Aufgrund der antibakteriellen und pilzhemmenden Wirkung der Kamillenblüten kann das Mittel auch bei langwierigen Erkrankungen der Haut und Schleimhäute angewendet werden.

Zur Behandlung entzündlicher Erkrankungen des Intimbereichs gibt man Kamillosan Konzentrat einem Sitzbad bei. Bei Hämorrhoiden, kleinen Verletzungen oder Operationswunden kann die regelmäßige Anwendung zu einem raschen, unkomplizierten Heilungsprozess beitragen.

Zur innerlichen Anwendung wird Kamillosan bei Bauchkrämpfen und Entzündungen im Magen-Darmbereich eingesetzt. Chronische Beschwerden wie zum Beispiel Reizdarmsyndrom oder nervöse Magenbeschwerden werden bei regelmäßiger Anwendung gelindert, als unterstützende Maßnahme kann das Mittel auch bei Magengeschwüren eingesetzt werden. Die krampflösenden Eigenschaften der Kamille ist hauptsächlich auf die enthaltenen Polyinen und Terpenen zurückzuführen.

Als reines Naturprodukt sind keinerlei Nebenwirkungen bei der Verwendung von Kamillosan Konzentrat zu befürchten. Allerdings sollte wegen des Alkoholgehaltes von einer innerlichen Anwendung bei alkoholkranken Personen abgesehen werden. Schwangere, stillende Müttern und Kinder unter 12 Jahren dürfen Kamillosan Konzentrat aus demselben Grund nur auf ausdrückliche Anweisung des Arztes einnehmen. Für Diabetiker ist das Mittel geeignet.

Menschen, die bekannterweise allergisch auf Korbblütler reagieren (außer Kamillenblüten auch Schafgarbe oder Ringelblume), dürfen Kamillosan Konzentrat nicht anwenden. Auch für Behandlungen im Auge ist die Arznei nicht geeignet.

Naloc – für gesunde Nägel

Ein neues Mittel auf dem Apothekenmarkt zur Behandlung der Nägel, die sich infolge von Nagelpilz oder Psoriasis verfärbt oder verformt haben.

Wirksamkeit:
Die Naloc Lösung eignet sich für die Behandlung von Nägeln, die durch Psoriasis oder eine Pilzerkrankung verfärbt oder deformiert sind.
Die nicht riechende Flüssigkeit sollte auf den betroffenen Nagel täglich aufgetragen werden, ohne dass der Nagel gefeilt werden muss. Eine regelmäßige Anwendung, am besten vor dem Zubettgehen, ist zielführend.
Bereits nach zwei Wochen können sich sichtbare Ergebnisse zeigen. Die Behandlungsergebnisse variieren individuell, für eine nachhaltige Wirksamkeit wird eine Anwendung von 3-6 Monaten empfohlen.
Naloc verhindert das Wachstum von Nagelpilz und Bakterien, die Nageloberfläche wird geglättet, und ein ausgewogener Feuchtigkeitsgehalt wieder hergestellt.

Anwendung:
Die Spitze der Tube an den Nagel halten, und vorsichtig drücken. Den betroffenen Nagel mit einer dünnen Schicht vollständig bedecken. Dabei ist darauf zu achten, die Lösung auch unter den freien Rand des Nagels aufzubringen. Nach dem Auftragen ein paar Minuten trocknen lassen.
Auf die Verwendung von Nagellack sollte während der Behandlung verzichtet werden, da die Absorption von Naloc verhindert würde.

Neben- oder Wechselwirkungen:
Es kann zu vorübergehender Irritation angrenzender Hautbereiche kommen, oder der Nagel verfärbt sich. Möglich ist, dass sich Teile des Nagels lockern, oder vom darunter liegenden Nagelbett lösen. Probleme bei gleichzeitiger Verwendung anderer pharmazeutischer Produkte sind nicht bekannt.
Nachdem das Mittel nur lokal wirkt, kann es problemlos während Schwangerschaft und Stillzeit verwendet werden.
Studien über die Anwendung bei Kindern liegen nicht vor, bei Bedarf ist die Konsultation eines Arztes zu empfehlen.

Die Inhaltsstoffe Propylenglykol, Harnstoff und Milchsäure sind in der GRAS-Liste (Sicherheitsstandard der amerikanischen FDA) angeführt, und vollständig biologisch abbaubar.

Das Mittel ist rezeptfrei in Apotheken erhältlich.

Link zur Hersteller Seite

Anaesthesulf Lotio hilft gegen Juckreiz

Anaesthesulf Lotio enthält den Wirkstoff Lauromacrogol und wird äußerlich aufgetragen. Das rezeptfreie Präparat wirkt lokal gegen Juckreiz und leichte Schmerzen. Die Emulsion ist apothekenpflichtig und wird in den Packungsgrößen von 50g bis 100g angeboten.

Vor Anbruch der Flasche sollte diese gut geschüttelt und höchstens über einen Zeitraum von einer Woche angewendet werden. Aufbewahrt sollte sie bei einer trockenen Lagerung bis maximal 25°C.

Entsorgt werden sollte der Rest von dem übrig gebliebenen Medikament 6 Monate nach Anbruch.

Anaesthesulf Lotio lindert bei Erwachsenen und Kindern den Juckreiz bei Erkrankungen wie Gürtelrose, Windpocken und anderen Infektionserkrankungen der Haut und Entzündungen im Mund- und Rachenbereich. Die betroffenen Hautstellen sollten ein bis mehrmals dünn bestrichen werden. Der Wirkstoff Lauromacrogol blockiert die Weiterleitung in den Nervenbahnen, wodurch der Schmerz- oder Juckreiz beim Patienten nur noch in abgeschwächter Weise wahrgenommen wird. Die übrigen zugesetzten Bestandteile von Anaesthesulf Lotio, wie Zinkoxyd und andere unterstützen den Heilungsprozess.

Windpocken und Gürtelrose werden durch das Varizella-Zoster-Virus ausgelöst und sind hochansteckend. Die Ansteckungszeit beginnt bereits ein bis zwei Tage vor Ausbruch des roten Hautausschlags. Beginnen die Bläschen zu platzen und nässen, bitte umgehend den Kontakt zu kranken Menschen und Schwangeren vermeiden. Die Gürtelrose wird durch die Reaktivierung des, nach einer früheren Erkrankung mit Windpocken im Körper verbleibenden, Variella-Zoster-Virus ausgelöst.

Bei der Anwendung von Anaesthesulf Lotio im Gesicht sollte der Kontakt mit den Augen vermieden werden. Tritt nach einer Woche der Behandlung keine Besserung auf, ist es angebracht, einen Arzt um Rat zu fragen. Der Wirkstoff ist bei Kindern beispielsweise zur Minderung des Juckreizes bei Windpocken zugelassen. Verhindert werden muss unbedingt ein Aufkratzen der betroffenen Hautstellen wegen der Bildung von Narben.

In der Schwangerschaft und bei Säuglingen sollte die Emulsion nur nach vorheriger Absprache mit dem behandelnden Arzt benutzt werden. Die Brust sollte in der Stillzeit nicht eingerieben.

Bei Behandlung von Gürtelrose nur die neu entstandenen Bläschen mithilfe eines Wattestäbchens betupfen, um ein Austrocknen der umgebenden Haut zu vermeiden. Selten kann es zu Hautirritationen bei einer Überempfindlichkeit kommen.
Fachinformationen zur Gürtelrose: Herpes Zoster Fachportal

Nicht angewendet werden darf Anaesthesulf Lotio bei einer Allergie gegen den Wirkstoff Lauromacrogol.

Die Vorteile von Versandapotheken

Wer früher rezeptpflichtige oder auch frei verkäufliche Arzneimittel erwerben wollte, musste dazu zwangsläufig eine Apotheke aufsuchen. Diese Zeiten gehören der Vergangenheit an: Immer mehr Menschen kaufen nicht nur Schuhe, Elektroartikel oder Bücher, sondern auch Medikamente im Internet. Versandapotheke lautet das Stichwort. Anfänglich belächelt oder eher skeptisch betrachtet finden sich auf dem Markt mittlerweile zahlreiche Anbieter, die meist Tausende von Artikeln aus dem Bereich Gesundheit und Wellness vertreiben.

Das Prinzip der Versandapotheke funktioniert grundsätzlich wie das jedes anderen Online-Shops: Per Mausklick können die einzelnen Produkte aufgerufen und die weiterführenden Informationen dazu angesehen werden. Bei Interesse muss der Nutzer sich registrieren und in diesem Zuge seine persönlichen Daten wie Name, Adresse und Telefonnummer angeben. Die ausgewählten Artikel landen erst in einem virtuellen Warenkorb und nach erfolgter Bestellung und Bezahlung einige Tage später im Briefkasten des Kunden.

Gegenüber den Filialapotheken werben die reinen Internetanbieter oftmals mit deutlichen Rabatten – bis zu 50 oder gar 70 % können bei rezeptfreien Medikamenten eingespart werden. Oftmals gibt es eine spezielle „Schnäppchen“-Rubrik, in der Restposten oder saisonal eher irrelevante Artikel besonders günstig angeboten werden. Viele der Online-Apotheken bieten auch noch weitere Sparmöglichkeiten in Form von Gutschein- und Rabattcodes an. Die entsprechenden Bonusnummern findet man auf Internetportalen wie Gutscheinapotheke.de. Neben den eigentlichen Arzneimitteln bieten Versandapotheken zahlreiche weitere Produkte rund um das Thema Gesundheit. Dazu zählen etwa auch Körperpflegeartikel und Tierarzneien.

Was die Leistungen betrifft, stehen Versandapotheken den Filialen in nichts nach. Auch das Einlösen von Rezepten ist kein Problem: Der Kunde muss lediglich das Rezept einsenden und erhält binnen weniger Tage das benötigte Medikament. Viele Anbieter stellen dafür eigens vorfrankierte Umschläge zur Verfügung, sodass den Kunden keine Portokosten entstehen. Wünschen Kunden eine Beratung zu Gesundheitsfragen oder zu einem bestimmten Medikament, bieten viele Versandapotheken eine speziell dafür geschaltete Hotline an. An den Telefonen sitzen ausgebildete Fachleute, die sich genau auskennen und umfassend beraten können. Zur Sicherheit sollte man vor dem Kauf in der Versandapotheke auf das DIMDI-Siegel achten. Im Versandapotheken-Register des Deutschen Institut für Medizinische Dokumentation und Information werden alle seriösen Onlineapotheken aufgeführt.

Versandapotheken sind eine bequeme und oftmals auch günstige Alternative zur herkömmlichen Filialapotheke. Kunden sollten sich allerdings immer bewusst sein, dass Medikamente – auch ohne Verschreibungspflicht – nicht ohne Weiteres in Eigenregie eingenommen werden sollten. Unter Umständen bergen sie Risiken oder Nebenwirkungen, die ohne entsprechende Kenntnisse nicht ersichtlich sind. Im Zweifelsfall sollte anstelle einer bedenkenlosen Selbsttherapie ein Arztbesuch erfolgen.

Ambroxol gegen Husten

Das Husten lösende Arzneimittel Ambroxol wird bei akuten und chronischen Erkrankungen der unteren Atemwege in Verbindung mit zäher Schleimbildung eingesetzt. Der Inhaltsstoff Ambroxolhydrochlorid erleichtert das Abhusten, indem er das in den Bronchien haftende, zähe Sekret löst. Des weiteren normalisiert sich durch die Einnahme die Schleimproduktion. Die klinisch bestätigte schleimlösende Wirkung des Mittels kann mittels erhöhter Flüssigkeitszufuhr verstärkt werden. Zusätzlich wirkt Ambroxol entzündungshemmend und verhindert somit ein schädliches Übergreifen der Grunderkrankung auf die Lunge.

Aber auch bei Halsschmerzen findet der Arzneistoff Verwendung. Seine schmerzlindernde Wirkung übertrifft jene der gängigen Lokalanästhetika um das Fünfzigfache, auch die entzündliche Rötung des Rachens wird deutlich reduziert. Eine weitere Wirkungsweise von Ambroxil liegt in der erhöhten Beweglichkeit der Härchen innerhalb der Atemwege. Jene Zilien befördern das Bronchialsekret schneller nach oben und beschleunigen somit die Heilung.

Bei Asthma bronchiale sowie akuter oder chronischer Bronchitis wird die Einnahme in Form von Tabletten, Kapseln, Hustensaft und Inhalationslösung empfohlen. Zur Behandlung einer Halsentzündung stehen hingegen Lutschtabletten zur Verfügung.

Die gleichzeitige Einnahme hustenstillender Mittel schränkt möglicherweise den Hustenreflex ein, wodurch das vollständige Abhusten des Bronchialsekrets verhindert wird. Eine zusätzliche Medikation darf somit nur nach Absprache mit dem behandelnden Arzt erfolgen.

Während der ersten drei Schwangerschaftsmonate sollte Ambroxol nicht eingenommen werden, da keine ausreichenden Erfahrungswerte vorliegen. Auch während einer fortgeschrittenen Schwangerschaft darf das Medikament nur nach einer sorgfältigen Abwägung aller Risiken durch den Hausarzt angewandt werden. Während der Stillzeit wird die Einnahme nicht empfohlen, da der Wirkstoff über die Muttermilch an den Säugling weiter gegeben wird. Für Kinder unter zwölf Jahren steht Ambroxol Saft mit reduziertem Wirkstoffgehalt zur Verfügung, die Dosierung für Kleinkinder sollte am besten nach ärztlicher Anweisung erfolgen.

Ambroxol ist ein zuckerfreies Medikament und eignet sich daher auch für Diabetiker.