Anaesthesulf Lotio enthält den Wirkstoff Lauromacrogol und wird äußerlich aufgetragen. Das rezeptfreie Präparat wirkt lokal gegen Juckreiz und leichte Schmerzen. Die Emulsion ist apothekenpflichtig und wird in den Packungsgrößen von 50g bis 100g angeboten.
Vor Anbruch der Flasche sollte diese gut geschüttelt und höchstens über einen Zeitraum von einer Woche angewendet werden. Aufbewahrt sollte sie bei einer trockenen Lagerung bis maximal 25°C.
Entsorgt werden sollte der Rest von dem übrig gebliebenen Medikament 6 Monate nach Anbruch.
Anaesthesulf Lotio lindert bei Erwachsenen und Kindern den Juckreiz bei Erkrankungen wie Gürtelrose, Windpocken und anderen Infektionserkrankungen der Haut und Entzündungen im Mund- und Rachenbereich. Die betroffenen Hautstellen sollten ein bis mehrmals dünn bestrichen werden. Der Wirkstoff Lauromacrogol blockiert die Weiterleitung in den Nervenbahnen, wodurch der Schmerz- oder Juckreiz beim Patienten nur noch in abgeschwächter Weise wahrgenommen wird. Die übrigen zugesetzten Bestandteile von Anaesthesulf Lotio, wie Zinkoxyd und andere unterstützen den Heilungsprozess.
Windpocken und Gürtelrose werden durch das Varizella-Zoster-Virus ausgelöst und sind hochansteckend. Die Ansteckungszeit beginnt bereits ein bis zwei Tage vor Ausbruch des roten Hautausschlags. Beginnen die Bläschen zu platzen und nässen, bitte umgehend den Kontakt zu kranken Menschen und Schwangeren vermeiden. Die Gürtelrose wird durch die Reaktivierung des, nach einer früheren Erkrankung mit Windpocken im Körper verbleibenden, Variella-Zoster-Virus ausgelöst.
Bei der Anwendung von Anaesthesulf Lotio im Gesicht sollte der Kontakt mit den Augen vermieden werden. Tritt nach einer Woche der Behandlung keine Besserung auf, ist es angebracht, einen Arzt um Rat zu fragen. Der Wirkstoff ist bei Kindern beispielsweise zur Minderung des Juckreizes bei Windpocken zugelassen. Verhindert werden muss unbedingt ein Aufkratzen der betroffenen Hautstellen wegen der Bildung von Narben.
In der Schwangerschaft und bei Säuglingen sollte die Emulsion nur nach vorheriger Absprache mit dem behandelnden Arzt benutzt werden. Die Brust sollte in der Stillzeit nicht eingerieben.
Bei Behandlung von Gürtelrose nur die neu entstandenen Bläschen mithilfe eines Wattestäbchens betupfen, um ein Austrocknen der umgebenden Haut zu vermeiden. Selten kann es zu Hautirritationen bei einer Überempfindlichkeit kommen.
Fachinformationen zur Gürtelrose: Herpes Zoster Fachportal
Nicht angewendet werden darf Anaesthesulf Lotio bei einer Allergie gegen den Wirkstoff Lauromacrogol.