Menschen mit einer Laktoseintoleranz können im Körper keine oder zu wenig Laktase produzieren. Ihnen fehlt das körpereigene Enzym, um den Milchzucker (Laktose) in den verwertbaren Doppelzucker Glucose und Galaktose zu spalten.
Bei einer Laktoseintoleranz wandert der Doppelzucker mit dem restlichen Speisebrei ungehindert in den Dickdarm, wird vom Körper als giftig eingestuft und mit viel Flüssigkeit ausgeschwemmt. Die Folgen sind unter anderem Bauchschmerzen, Durchfall und Blähungen.
Um das Defizit im Verdauungstrakt auszugleichen und die Symptome der Milch- oder Milchzuckerunverträglichkeit zu lindern, empfiehlt sich die Einnahme von Laktrase Tabletten. Diese ersetzen das fehlende Enzym von außen und helfen bei der Verwertung des Milchzuckers. So haben Betroffene die Möglichkeit auch dort laktosehaltige Lebensmittel zu verzehren, wo sie keinen Einfluss auf die Zusammensetzung der Nahrungsmittel haben.
Laktrase Tabletten zählen zu den Nahrungsergänzungsmitteln. Sie enthalten Stoffe, die der Körper nicht in ausreichendem Maße selber herstellen kann. Hauptbestandteil der Laktrase Tabletten ist der Mineralstoff Kalziumcarbonat. Laktrase Tabletten werden unkompliziert – auch unterwegs – vor und während der Mahlzeiten geschluckt oder gekaut. Sie dürfen jedoch nicht auf nüchternem Magen eingenommen werden. Die Dosierung ist abhängig von dem Laktosegehalt der Speisen und Getränke und der noch vorhandenen Laktaseaktivität.
Es gibt sie in verschiedenen Stärken (FCC-Einheiten). Angefangen von 1.500 FCC bis hin zu 36.000 FCC-Einheiten Laktrase. Faustregel hierbei: 1.000 FCC-Einheiten Laktrase spalten etwa vier bis fünf Gramm Milchzucker. Meist reicht eine Tablette mit 2.000 FCC Laktrase aus, um ein Glas Vollmilch trinken zu können. Eine bedarfsgerechte Dosierung lässt sich kaum berechnen, da die Laktosemenge in den laktosehaltigen Produkten unterschiedlich ausfällt. So richtet sich die Dosierung nach der individuellen Erfahrung.
Eine häufige Dosierung ist FCC 12000 – wie sie beispielsweise in dem Medikament Lactrase 12000 FCC Kapseln vorkommt.
Im Normalfall sind bei der Einnahme von Laktrase Tabletten keine Nebenwirkungen zu erwarten. In seltenen Fällen kann es zu Blähungen, Bauchschmerzen, Kopfschmerzen oder Durchfall kommen. Wobei unklar ist, ob diese Symptome wirklich eine Folge der Laktrase Tabletten oder als Folge von Überdosierung oder Nicht-Wirksamkeit anzusehen sind. Ein direkter Zusammenhang konnte im Rahmen von umfassenden Studien nicht nachgewiesen werden. Allergische Reaktionen oder Symptome einer Überempfindlichkeit werden weitestgehend ausgeschlossen. Überwiegend kommt es bei der Einnahme von Laktrase Tabletten zu einer Verbesserung der Symptome einer Laktoseintoleranz.